Digitalevent richtig gestalten

fly-tech IT-Tipp – so klappt das Digitalevent

Je mehr Personen an einem Digitalevent teilnehmen, desto anspruchsvoller wird es. Mit diesen Tipps klappt das Digitalevent.

„Standardtermine“ klappen bei den meisten Unternehmen mittlerweile remote einwandfrei. Doch je mehr Teilnehmer es werden, desto herausfordernder wird das Digitalevent. Tobias Wirth, Geschäftsführer von fly-tech, hat ein paar Tipps, wie es mit dem Digitalevent klappt.

1) Ein Digitalevent ist keine Kopie des „Live“-Events

Mit der passenden Vorbereitung sind fast alle Arten von Veranstaltungen auch als Digitalevent abbildbar. Auch wenn mir persönliche Treffen sehr wichtig sind, erachte ich es als notwendig quasi allen Events ein digitales Pendant zu geben. Wichtig ist dabei, klassische Formate nicht einfach zu digitalisieren, sondern die Intention nochmal genau herauszuarbeiten und dann durch neue Möglichkeiten auszugestalten.

2) Legen Sie Spielregeln fest

Je klarer die Agenda und „Spielregeln” definiert sind, desto besser wird das Digitalevent ablaufen. Das beginnt bei der Auswahl der digitalen Event-Plattform. Je professioneller und weiter verbreitet, desto besser. Weisen Sie die Teilnehmer zu Beginn auf den „Event-Knigge“ hin. Dazu gehört beispielsweise, dass alle, die nicht sprechen, ihre Mikrofone ausschalten und jeder seine Kamera anmacht.

3) Bauen sie interaktive Elemente in das Digitalevent ein

Mit interaktiven Elementen bleiben Ihre Teilnehmer am Ball. Dies können einfache Umfragen über Charts oder Wortwolken sein. Auch die Interaktion über Feedback durch Symbole wie „Klatschende Hände“ oder „Daumen hoch” halten die Teilnehmer bei Laune. Eine kurze Kennenlern-Session, die per Zufall – ähnlich einer Kaffeebar bei einer Veranstaltung – Teilnehmer in virtuelle Räume zusammenwürfelt fördert das Netzwerken. Das funktioniert auch bei Workshop-Sessions in denen an digitalen Workshops zusammengearbeitet wird.

4) Teilnehmer dürfen auch mal abschalten

Wenn bei einer kleineren Gruppe ein Teilnehmer seine Kamera ausmacht oder den Eindruck vermittelt, er ist mit anderen Dingen beschäftigt, kann man diesen direkt ansprechen. Auch ist es möglich, über interaktive Elemente das Publikum zu aktivieren und dabei auf das Videobild zu bestehen. Insbesondere bei internen Terminen kann man das auch als Unternehmens-Kodex etablieren. Bei einem reinen Vortragsformat ist es bei Digitalevents immer wieder üblich, dass sich Teilnehmer abschalten. Dies sollte man aber nicht überbewerten.

5) Die richtige Vorbereitung als Hauptredner

Hauptredner sind es meist gewohnt durch ihre Körpersprache ihren Inhalt zu unterstreichen und mit dem Publikum in Interaktion zu kommen. Dies geschieht in Digitalevents in etwas anderer Art und Weise. Wichtig ist daher, die digitalen Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen und auf eine sehr gute Bild- und Tonqualität zu achten. Bei Bedarf kann man ein professionelles Video-Setup mit mehr Bewegungsspielraum einsetzen. Wenn interaktive Elemente eingebaut werden oder Präsentationsinhalte dazu kommen, müssen diese unbedingt eingeübt und von Test-Teilnehmern vorher einmal betrachtet werden.

6) Bei Digitalevents muss die Technik passen

Bereits viel verbreitete Lösungen wie Microsoft Teams enthalten alle Möglichkeiten für ein anspruchsvolles, digitales Event. Die Technik ist dabei sehr stabil und nach etwas Übung gut bedienbar. Dazu gibt es fertige Lösungen, die quasi „Out of the Box“ funktionieren. Inzwischen haben wir Teams Consultants, die hier Unternehmen gezielt unterstützen.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Online-Videoformat? Vereinbaren Sie mit den Microsoft Teams Spezialisten von fly-tech unter teams@fly-tech.de oder 0821 207111 16 ein kostenloses Erstgespräch.

Anmeldung zum Newsletter